MemoMoto Routen aus Deutschland
In unserer Bibliothek finden Sie eine große Auswahl an Routen aus Deutschland. Um Ausschnitte aus der jeweiligen Tour zu sehen, klicken Sie einfach auf das betreffende Bild.
 
		
																			
			Parkroute Donauesching
 
		
																			
			Schwarzwaldroute von Villingen zum Gasthaus Breitbrunnen
 
		
																			
			Rund um das Schwenninger Moos
 
		
																			
			Stadtroute Villingen
 
		
																			
			Rundtour durch Weil der Stadt
- 
			
			Parkroute DonaueschingDie Route startet an der Stadtkirche St. Johann und führt durch die Fürstlich Fürstenbergische Parkanlage und den Fürstenberg Polo Club von Donauesching. Abschließend macht sie einen kleinen Abstecher am Flüsschen Brigach entlang und endet am Diana Brunnen vor dem Fürstenberg Bräustüble.
- 
			
			Schwarzwaldroute von Villingen zum Gasthaus BreitbrunnenDie herliche Herbstroute führt von Villingen durch das Brigachtal zum Steinbruch Villingen-Schwenningen. Von dort geht es weiter durch erholsame Landschaften des Mittleren Schwarzwaldes und einem Waldgebiet zum Gasthaus Breitbrunnen.
- 
			
			Rund um das Schwenninger MoosDie Route durch das Schwenninger Moos führt über einen spannenden Rundweg durch das Moorgebiet, einen Naturschutzgebiet durch das die Europäische Wasserscheide verläuft, die die Zuläufe von Rhein und Donau trennt. Gleichzeitig befindet sich im Moor der Ursprung des Neckars. Außerdem ist das Moor Quellgebiet des Talbachs, der bei Marbach, einem Stadtbezirk Villingen-Schwenningens, in die Brigach, einen der beiden Quellflüsse der Donau, mündet.
- 
			
			Stadtroute VillingenAm Rande des Mittleren Schwarzwaldes, zentral gelegen zwischen Stuttgart und dem Bodensee liegt Villingen-Schwenningen. Ein interessanter Trip durch den Stadtteil Villingen ermöglicht es die Stadt zu entdecken. Nach einer Tour durch die schöne Altstadt fürt die Route durch das nahegelegene Erholungsgebiet zum keltischer Grabhügel "Magdalenenberg ".
- 
			
			Rundtour durch Weil der StadtWeil der Stadt ist die fünftgrößte Stadt des Landkreises Böblingen im Westen der Region Stuttgart. Bekannt ist sie als Geburtsort des Naturphilosophen und Astronomen Johannes Kepler und des Reformators von Württemberg, Johannes Brenz. Die Rundtour führt durch die verwinkelten Gassen der frühreren Reichstdadt mit ihren Stadtmauern, Stadttoren, Wehrtürme. Zudem gibt es einen kleinen Abstecher außerhalb des historischen Stadtkerns.
- 
			
			Von Weil der Stadt nach MerklingenLandschaftlich Idylle kann man auf der Tour im Landkreis Böblingen, im Westen der Region Stuttgart, erleben. Die Tour führt von Weil der Stadt über Feldwege zum Stadtteil Merklingen. Dort durchquert die Route den Stadtkern mit seiner wunderschönen Kirchenburg und dort endet die Route auch.
- 
			
			Von Merklingen nach Weil der StadtMerklingen liegt im Würmtal im sogenannten Heckengäu und ist der zweitgrößte Stadtteil von Weil der Stadt. Die Route durchquert den kleinen, sehr schönen Stadtkern rund um die Kirchenburg und führt dann über Feld- und Radwege entlang des kleinen Flüsschen Würm nach Weil der Stadt. Dort endet die Route im historischen Ortskern.
- 
			
			Rundtour von Weil der Stadt nach Schafhausen und zurückLandschaftlich Idylle kann man auf der Tour von Weil der Stadt nach Schafhausen erleben. Nach einer kurzen durchquerung des Ortskerns von Schafhausen vorbei am historischen Rathaus, geht es über einen Radweg zurück nach Weil der Stadt.
- 
			
			Von Düdelsheim nach WolfVon Düdelsheim nach Wolf
- 
			
			Von Büdingen nach DüdelsheimVon Büdingen nach Düdelsheim
- 
			
			Von Wolf nach BüdingenVon Wolf nach Büdingen
- 
			
			Von Bad Nauheim nach FriedbergVon Bad Nauheim nach Friedberg
- 
			
			Rundtour durch Bad NauheimRundtour durch Bad Nauheim
- 
			
			Von Friedberg nach Bad NauheimVon Friedberg nach Bad Nauheim
- 
			
			Rundtour durch FriedbergRundtour durch Friedberg
- 
			
			Rheinroute LoreleyDas Mittelrheintal ist international das bekannteste deutsche Flusstal und der Inbegriff für die deutsche Rheinromantik. Nicht umsonst ist das obere Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz seit 2002 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Die Route startet an der auf einer Rheininsel gelegenen Burg Pfalzgrafenstein und führt durch Oberwesel vorbei des Loreley-Felsens bis nach St. Goar.
- 
			
			Rheinroute KölnWas wäre Köln ohne den Dom und ohne den Rhein? Die Route startet am Kölner Dom und führt entlang des Rheins und der Hansawerft. Anschließend geht es über die Severinsbrücke auf die andere Rheinseite zur Deutzer Drehbrücke und von dort entlang des Rheins stromabwärts. Zum Abschluss wird, vorbei an tausenden von Liebesschlössern, die Hohenzollernbrücke überquer. Dort endet die Rundtour mit einem herrlichen Blick auf den Kölner Dom.
- 
			
			Bergbauroute GelsenkirchenKeine Region in Deutschland ist so mit dem Bergbau verbunden, wie das Ruhrgebiet. Heute kann man die bewegte Geschichte wunderbar über ein großes Netzt an Radwegen erkunden. Die Route startet von Essen kommend an der Stadtgrenze von Gelsenkirchen und führt durch die Bergarbeitersiedlungen Grawenhof und Klapheckenhof. Anschließend führt die Route auf einem Radweg durch das Naherholungsgebiet Nordsternpark, überquert über die beeindruckende Bogenbrücke Nordsternpark den Rhein-Herne-Kanal und endet schließlich an der Zeche Nordstern, dem ehemalige Steinkohlenbergwerk in Gelsenkirchen-Horst.
- 
			
			Bergbauroute EssenKeine Region in Deutschland ist so mit dem Bergbau verbunden, wie das Ruhrgebiet. Unsere Route startet am UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein. Nachdem diese durchquert ist, kommt es zu einer sehr interessanten Rundtour durch die zugehörige Kokerei Zollverein. Danach geht es durch den Essener Stadtteil Katernberg und durch die Bergarbeitersiedlung Drokamp zur Stadtgrenze von Gelsenkirchen.
- 
			
			Zechenroute EssenZechen, Fördertürme und Kokereien sind lebendige Zeugen des zurückliegenden Industriezeitalters. Über eine ehemalige Bahntrasse, die zu einem Radweg umgebaut wurde, führt die entspannte Tour von der Zeche Bonifacius vorbei verschiedener Fördertürme der Zeche Zollverein zur Kokerei Zollverein. Danach geht es zum UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein, die auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt wird. Vor dem Förderturm des Schacht XII endet die Route.
- 
			
			Industrieroute DuisburgDuisburg zählt mit seiner Eisen und Stahl erzeugenden Industrie zu einem bedeutenden Industriestandort. Fast ein Drittel des in Deutschland erzeugten Roheisens stammt aus den acht Duisburger Hochöfen. Die Route startet nahe des Rheinufers am Fuße des Alsumer Berg und führt um das Stahwerk der thyssenkrupp Steel Europe AG im Stadtteil Marxloh zum alten Hauptgebäude des Stahlkonzerns. Von dort geht es zum Landschaftspark Duisburg-Nord im Duisburger Stadtteil Meiderich. Der rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk angelegte Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. Nach einer Rundfahrt durch den mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Park endet die Tour inmitten des Hüttenwerks.



